Berufspraktische Weiterbildung und Integration in Vollzeit (BQI 200)

Zielgruppe:

  • Jugendliche und Erwachsene, die eine Ausbildung/Umschulung/Qualifizierung oder geeignete Tätigkeit aufnehmen wollen
  • Arbeitssuchende/Arbeitslose mit Arbeitslosengeld I oder II

Voraussetzungen:
  • Vermittlungsfähig für den ersten Arbeitsmarkt
  • Deutschkenntnisse (Wort und Schrift)

Inhalte:

Vermittlung von Grundfertigkeiten zur Vorbereitung auf betriebliche Praxis in den Bereichen:

EDV Grundlagen
Word, Excel, PowerPoint, Outlook, Internet

Bewerbungstraining
Erstellen einer Bewerbungsmappe, Kommunikation im Vorstellungsgespräch

Transport und Lager mit Staplerschein
Arbeitssicherheit, Lagerung, Wareneingang und -ausgang, Inventur, Scanner, Etikettieren, Staplerschein

Recht, Arbeitsschutz, berufliche Schlüsselqualifikationen/berufliche Grundlagen in Berufsfeldern
Berufsfelder, Anforderungen im Beruf, Recht, Arbeitsschutz

  • Erschließung von Berufsfeldern und Ausbildungswegen z. B. Sicherheitsfachkraft, Pflege/Betreuung, HoGa, Produktion
  • Erwerb beruflicher Schlüsselkompetenzen und praktischer Fähigkeiten
  • Kenntnisvermittlung im Bereich EDV, Digitalisierung
  • Bewerbungstraining auch via Zoom und Telefon
  • Enge Zusammenarbeit mit Arbeitgebern
  • Bei entsprechender Motivation und Eignung mögliche Übernahme in ein sozialversicherungspflichtiges Beschäftigungsverhältnis
  • Speed-Dating, Vorstellungsgespräch

Abschluss:
Teilnahmebescheinigung der Peters Bildungsgruppe, Zertifikat der Peters Bildungsgruppe

Fördermöglichkeiten:
Bildungsgutschein

Termine & Anmeldung

Beginn Ende weitere Infos  
12.06.2023 21.07.2023

Veranstalter:
Peters Bildungs GmbH Institut Rosenheim
Pichlmayrstr. 21a
83024 Rosenheim
Tel.: 08031/3685-0
Fax: 08031/3685-18

Unterrichtszeiten:

Mo, Di 8:00h - 16:15h
Mi, Do 8:00h - 15:30h
Fr 8:00h - 13:00h

Die Anwesenheitszeiten während des Praktikums richten sich nach den Arbeitszeiten in den jeweiligen Betrieben

Dauer: 6 Wochen

Vollzeit

Plätze: frei

5 Wochen Praxiserprobung nach Vereinbarung im Anschluss an die Theoriephase