Steuerfachangestellte/r VZ (StBK)

Die Umschulung zum Steuerfachangestellten erfolgt auf der Grundlage der Ausbildungsordnung vom 09.05.1996.

  • Steuerfachangestellte erstellen selbstständig die Buchführung der Mandanten oder kontrollieren diese
  • Steuerfachangestellte führen Lohn- und Gehaltsabrechnungen aus
  • sie geben Voranmeldungen und Steuererklärungen, die sie selbst erstellen, weiter
  • sie bereiten Jahresabschlüsse vor
  • Steuerfachangestellte wirken bei der Beratung und Betreuung von Mandanten mit
  • sie prüfen und erläutern Steuerbescheide

Zielgruppe:

Rehabilitand(en/innen), Bildungsgutscheininhaber, SelbstzahlerInnen

Voraussetzungen:

Für diesen Beruf sollten gute Konzentrationsfähigkeit, logisches Denkvermögen, sprachliches und schriftliches Ausdrucksvermögen, sowie die Bereitschaft sich mit Gesetzestexten auseinanderzusetzen vorhanden sein. Selbstständiges Arbeiten, geistige Flexibilität (Steuergesetze ändern sich oft) und Kontaktfähigkeit sind für die erfolgreiche Ausübung des Berufes wichtig, ebenso Verschwiegenheit und Taktgefühl. An die körperliche Mobilität werden keine besonderen Anforderungen gestellt.

Zugang zum Arbeitsmarkt:

Ein zielgerichtetes Bewerbungstraining bereitet die künftigen Fachkräfte auf die Arbeitsplatzsuche vor. Die künftigen Arbeitgeber sind Buchprüfer, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und deren Gesellschaften, aber auch z.B. die Personal- oder Buchhaltungsabteilungen in größeren Wirtschaftsbetrieben. Steuerfachleute sind nach wie vor am Arbeitsmarkt gesucht. In diesem Beruf ist es durchaus möglich in Teilzeit oder zeitweise von zu Hause aus zu arbeiten.

Inhalte:
Theoretische Unterweisung
  • Steuerlehre
  • Rechnungswesen
  • Wirtschafts- und Sozialkunde
  • DATEV
  • Prüfungsvorbereitung
  • Bewerbungs- und Kommunikationstraining
  • Lerntechniken und Zeitmanagement
Praktische Unterweisung
Die betriebliche Praxis wird in Steuerberatungsbüros oder bei Wirtschaftsprüfern und anderen Gesellschaften geschult.

Schon gewusst? Für diese Umschulung ist eine Bildungsprämie vom Staat von bis zu 2.500€ möglich. Weitere Informationen gibt es hier

Abschluss:
Abschlussprüfung vor der Steuerberaterkammer

Fördermöglichkeiten:
Bildungsgutschein, Reha

Termine & Anmeldung

Beginn Ende weitere Infos  
Termin: auf Anfrage

Veranstalter:
Peters Bildungs GmbH Institut Neu Ulm
Finningerstr. 46
89231 Neu Ulm
Tel.: 0731/985605-0
Fax: 0731/985605-18

Unterrichtszeiten:

Mo-Do 8:00h - 15:55h
Fr 8:00h - 13:00h

Dauer: 2 Jahre

Vollzeit

Plätze: frei